Kanzleifoto | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Instagram
 

Die Strafaussetzung zur Bewährung im deutschen Strafrecht – Ein umfassender Leitfaden

Einleitung

Als Strafverteidiger begegne ich häufig Mandanten, die sich mit der Möglichkeit einer Strafaussetzung zur Bewährung konfrontiert sehen. Dieser Artikel soll als umfassende Informationsquelle dienen, um Ihnen ein tieferes Verständnis über die Strafaussetzung zur Bewährung im deutschen Strafrecht zu vermitteln. Wir werden die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Fallgruppen und deren Voraussetzungen, die Anforderungen an die Urteilsbegründung und praktische Tipps für die Verteidigung detailliert betrachten.

 

1. Rechtliche Grundlagen der Bewährung (§ 56 StGB)

Die Strafaussetzung zur Bewährung ist im § 56 des Strafgesetzbuches (StGB) festgelegt. Ziel ist es, dem Verurteilten die Möglichkeit zu geben, seine Straffälligkeit zu refleektieren und sein Verhalten zu ändern, ohne eine Freiheitsstrafe antreten zu müssen. Die Bewährung ist jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft und nicht in jedem Fall möglich. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Bewährung eine Chance, aber kein Recht ist.

 

2. Fallgruppen und materielle Voraussetzungen

Es gibt drei wesentliche Fallgruppen für die Bewährung:

   - Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren: Diese sind grundsätzlich nicht bewährungsfähig. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Bewährung in Betracht gezogen werden, wenn besondere Umstände vorliegen.

   - Freiheitsstrafen zwischen sechs Monaten und zwei Jahren: Hier ist eine Bewährung unter bestimmten Bedingungen möglich. Eine positive Legalprognose ist erforderlich, d.h., es muss wahrscheinlich sein, dass der Verurteilte zukünftig keine Straftaten mehr begehen wird.

   - Freiheitsstrafen unter sechs Monaten: Für diese gilt eine vereinfachte Bewährungsregelung. Die Hürden für eine Bewährung sind in diesen Fällen niedriger.

 

3. Anforderungen an die Urteilsbegründung

Das Gericht muss bei der Entscheidung über eine Strafaussetzung zur Bewährung alle relevanten Umstände berücksichtigen. Dazu gehören insbesondere Milderungsgründe und die Persönlichkeit des Verurteilten. Eine pauschale Ablehnung der Bewährung ohne angemessene Begründung ist rechtlich nicht haltbar. Das Gericht muss seine Entscheidung detailliert begründen, wobei die individuellen Umstände des Falles und des Verurteilten zu berücksichtigen sind.

 

4. Praktische Tipps für die Verteidigung

Für eine erfolgreiche Verteidigung im Rahmen einer Bewährungsentscheidung sind verschiedene Aspekte zu beachten:

   - Frühzeitige und umfassende Beratung des Mandanten: Es ist wichtig, dass der Mandant über die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Bewährung aufgeklärt wird. Dies umfasst auch die Beratung über das Verhalten vor Gericht und während der Bewährungszeit.

   - Vorlage belastbarer Tatsachen und Nachweise: Die Verteidigung sollte belastbare Tatsachen und Nachweise präsentieren, die eine positive Prognose unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Nachweise über eine feste Arbeitsstelle, familiäre Bindungen oder soziales Engagement.

   - Berücksichtigung spezifischer Umstände: Spezifische Umstände wie Suchterkrankungen, Schadenswiedergutmachung, Betreuungsangebote, fester Wohnsitz und regelmäßiger Kontakt zum Bewährungshelfer sollten in der Verteidigungsstrategie berücksichtigt werden.

   - Aktive und überzeugende Präsentation des Mandanten in der Verhandlung: Der Mandant sollte in der Verhandlung aktiv und überzeugend auftreten. Dies umfasst eine klare Darstellung der Umstände, die zur Tat geführt haben, sowie das Aufzeigen von Reue und dem Willen zur Verhaltensänderung.

 

5. Bedeutung für die Praxis

Die Strafaussetzung zur Bewährung bietet eine wichtige Chance für Straftäter, ihr Leben ohne die Belastung einer Freiheitsstrafe neu zu ordnen. Für eine erfolgreiche Bewährungsentscheidung ist eine sorgfältige Vorbereitung und eine umfassende Berücksichtigung aller relevanten Umstände durch die Verteidigung unerlässlich. Es ist wichtig, dass der Mandant bereits im Vorfeld der Verhandlung aktiv an seiner Verteidigung mitarbeitet und alle notwendigen Schritte unternimmt, um eine positive Prognose zu unterstützen.

 

6. Zusätzliche Überlegungen

   - Die Rolle des Bewährungshelfers: Ein Bewährungshelfer kann eine entscheidende Rolle in der Bewährungsphase spielen. Er unterstützt den Verurteilten dabei, die Bewährungsauflagen zu erfüllen und kann bei der Resozialisierung helfen.

   - Bewährungsauflagen und -weisungen: Die Bewährungsauflagen und -weisungen sind genau zu beachten. Sie können von regelmäßigen Meldungen beim Bewährungshelfer bis hin zu spezifischen Anforderungen wie der Teilnahme an einem Anti-Aggressivitäts-Training reichen.

   - Konsequenzen bei Verstoß gegen Bewährungsauflagen: Ein Verstoß gegen die Bewährungsauflagen kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich der Aufhebung der Bewährung und der Vollstreckung der ursprünglichen Freiheitsstrafe.

 

Fazit

Die Strafaussetzung zur Bewährung im deutschen Strafrecht bietet eine bedeutende Möglichkeit für eine zweite Chance. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und eine umfassende Berücksichtigung aller relevanten Umstände kann die Verteidigung maßgeblich dazu beitragen, dass eine Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Grundlagen sowie eine strategische und empathische Herangehensweise in der Verteidigung. Als Ihr Strafverteidiger stehe ich Ihnen zur Seite, um Sie durch diesen Prozess zu führen und die bestmöglichen Ergebnisse für Sie zu erzielen.

 

Ihr Rechtsanwalt und Strafverteidiger

Christian Keßler

(Diese Informationen erfolgen nicht im Rahmen eines konkreten Vertragsverhältnisses. Der Verfasser übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen.)

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 10. November 2023

Weitere Meldungen

Vergewaltigung durch erzwungenen Oralverkehr: Rechtliche Klarstellung

Erzwungener Oralverkehr als Vergewaltigung: Neues Urteil stellt klar, dass auch aktive sexuelle ...

Cannabis-Legalisierung: Was hat sich geändert?

Erfahren Sie alles über das neue Konsumcannabisgesetz, die erlaubten Besitzmengen, den Eigenanbau ...